Steigende Kraftstoffpreise und die Kosten für Betrieb und Wartung des eigenen Autos zwingen uns, nach alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten zu suchen, die unser Budget belasten. Eine immer beliebtere Lösung ist Carsharing, ein System zum Teilen von Fahrzeugen und verschiedene Formen des Carsharings zwischen mehreren Nutzern.
Warum ist der Besitz eines Autos nicht mehr rentabel?
Ein Auto ist eine einmalige Anschaffung mit laufenden Kosten für Kraftstoff, Versicherung, Wartung, Ersatzteile und Service. Hinzu kommen Parkgebühren, Mautgebühren und immer häufigere Zugangsbeschränkungen zu Innenstädten. Wir wissen, dass Autos die meiste Zeit des Tages – bis zu 90 % der Zeit – ungenutzt herumstehen. Das bedeutet, ein teures Fortbewegungsmittel zu unterhalten, das nur gelegentlich genutzt wird. Diese Ineffizienz wird angesichts steigender täglicher Ausgaben besonders belastend.
Was ist Carsharing und wie funktioniert es?
Carsharing ist ein Service, der es ermöglicht, ein Auto für einen kurzen Zeitraum – von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen – zu mieten, ohne das Auto besitzen zu müssen. Nutzer registrieren sich in der App, wählen ein verfügbares Auto in der Nähe aus und nutzen es nach ihren Bedürfnissen. Sie zahlen nur für die Fahrzeit bzw. die zurückgelegte Strecke, was deutlich günstiger ist, als dauerhaft ein eigenes Auto zu unterhalten.
Carsharing-Systeme gibt es in vielen Großstädten. Die Flotten bestehen aus Pkw und Transportern. Die Fahrzeuge befinden sich an verschiedenen Standorten, und Reservierungen sowie die Fahrzeugfreigabe erfolgen in der Regel telefonisch. Ein großer Vorteil sind die fehlenden Wartungs-, Versicherungs- und Tankkosten – viele Unternehmen übernehmen diese Kosten als Teil ihrer Gebühren.
Lohnt sich Carsharing zwischen Einzelpersonen?
Immer mehr Menschen entscheiden sich für informelle Formen des Carsharings mit Nachbarn, Freunden oder Kollegen. Eine Person teilt sich ein Fahrzeug mit mehreren anderen und teilt sich so die Wartungs-, Tank- und sogar Leasingkosten. Bei Modellen wie Carpooling fahren mehrere Personen in einem Auto und teilen sich die Kosten. Das senkt nicht nur die Kosten, sondern reduziert auch die Anzahl der Autos auf den Straßen, was zu weniger Staus und einer geringeren Umweltbelastung führt. Carsharing fördert soziale Bindungen und stärkt die Beziehungen innerhalb der lokalen Gemeinschaft.
Welche Einsparungen bietet Carsharing?
Die finanziellen Vorteile können erheblich sein, insbesondere für diejenigen, die ihr Auto nur gelegentlich nutzen. Durch den Verzicht auf ein eigenes Auto und die Nutzung von Carsharing entfallen Fixkosten wie Haftpflichtversicherung, Wartung, Reparaturen und Wertverlust. Nutzer zahlen nur für die tatsächliche Zeit, in der sie das Fahrzeug nutzen. Wer beispielsweise einmal pro Woche fährt, kann jährlich mehrere Tausend Euro sparen. Bei täglichen Fahrten in einer größeren Gruppe werden die Kraftstoffkosten auf alle Mitfahrer verteilt, was zu deutlich geringeren Reisekosten führt.
In Städten, in denen Parkplätze knapp sind und der öffentliche Nahverkehr nicht immer den Erwartungen entspricht, entscheiden sich immer mehr Menschen für Carsharing. Dieser Trend entspricht dem wachsenden Umweltbewusstsein und einem Lebensstil, der auf dem Prinzip „Weniger besitzen, mehr nutzen“ basiert. Carsharing ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu sparen, sondern trägt auch zur Reduzierung der Abgasemissionen und damit zum Schutz der Umwelt bei.
Alan Braun